Habe wohl eine neue Leidenschaft entdeckt! ;)
Der Vorlagenbereich in den "Arbeitsmaterialien" wächst und wächst....allerdings gehen mir bald die Ideen für neue Büchlein aus. Wäre also über Vorschläge sehr erfreut! ;) Ich sags nur gleich dazu, Menschen zu zeichnen schaff ich noch nicht...da muss ich noch etwas üben....so Häuser und Lebensräume gehen ja recht einfach. (Hab jetzt mal ein Tipi und ein Iglu hinzugefügt).
Mit Tieren muss ich mich jetzt mal beschäftigen....probier grad an einem Eisbären herum ;) Macht aber wirklich Spaß!!!
Freitag, 6. April 2012
Donnerstag, 5. April 2012
Englische Gratis E-Books
In meinem Englisch Spätdienstkurs ganz toll angekommen und für großes Staunen und begeisterte "ohhhhhh" Rufe gesorgt hat das ANIMALS Black and White Book von MeeGenius.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass es über Laptop und Beamer in die Klasse projiziert wurde und somit gleich noch 3x besser angekommen ist ;)
Das richtig Tolle daran ist aber glaub ich auch, dass man es vorgelesen bekommt...es sind allerdings viele Vokabeln zu klären, da es etwas schwierig geschrieben ist...aber aus dem Kontext versteht man auch einiges. Ich habs wie gesagt in meinem Spätdienstkurs (für GS II) verwendet und da sind ein paar wirklich große Englisch-Schlauköpfe dabei! Aber ich denk mal, es is auch so in einer 4. Klasse zu schaffen! ;)
Und es gibt noch mehr solcher gratis e-books die demnächst in meinem Spätdienstkurs für Furore sorgen werden ;)
Ich muss aber auch dazu sagen, dass es über Laptop und Beamer in die Klasse projiziert wurde und somit gleich noch 3x besser angekommen ist ;)
Das richtig Tolle daran ist aber glaub ich auch, dass man es vorgelesen bekommt...es sind allerdings viele Vokabeln zu klären, da es etwas schwierig geschrieben ist...aber aus dem Kontext versteht man auch einiges. Ich habs wie gesagt in meinem Spätdienstkurs (für GS II) verwendet und da sind ein paar wirklich große Englisch-Schlauköpfe dabei! Aber ich denk mal, es is auch so in einer 4. Klasse zu schaffen! ;)
Und es gibt noch mehr solcher gratis e-books die demnächst in meinem Spätdienstkurs für Furore sorgen werden ;)
Vorlagen Lapbook
Heute habe ich mir zur Aufgabe gemacht, einige Vorlagen für Minibücher oder dergleichen zu erstellen. Zu finden sind sie ab sofort auf der "Lapbook-Vorlagen"-Seite.
Die Bilder sind von mir selbst (mit Hilfe von Gimp) erstellt, die Schrift ist immer Andika Basic.
Ich hoffe, es werden in den nächsten Tagen/Wochen noch einige mehr, denn die Kinder freuen sich immer unheimlich über solche Minibücher. Und warum drauf sitzen wie eine Glucke, wenn man sie doch teilen kann ;)
Für heute ist Feierabend und "Lie to me"-Zeit ;)
Die Bilder sind von mir selbst (mit Hilfe von Gimp) erstellt, die Schrift ist immer Andika Basic.
Ich hoffe, es werden in den nächsten Tagen/Wochen noch einige mehr, denn die Kinder freuen sich immer unheimlich über solche Minibücher. Und warum drauf sitzen wie eine Glucke, wenn man sie doch teilen kann ;)
Für heute ist Feierabend und "Lie to me"-Zeit ;)
Dienstag, 3. April 2012
Und wie lassen sich nun Expertenheft und Lapbook vereinen?
Nun ja....von alleine wäre ich wohl erstmal nicht darauf gekommen....aber nachdem ein Kind das Fuchsexpertenheft fertig hatte, bat es mich, ein Lapbook über den Fuchs zu machen.
Freudig willigte ich ein und als auch dieses fertig war, kam die Frage: "Kann ich das Fuchsexpertenheft nicht in das Lapbook reinkleben?"
Ich unterbreitete ihr den Vorschlag, es doch oben an zu tackern, so könnte man es aufklappen und die letzte Seite ginge nicht verloren.
Fazit: sieht nett aus und so hat das Expertenheft eine Hülle in die noch weitere Informationen geklebt werden können!
Tolle Idee!!
Freudig willigte ich ein und als auch dieses fertig war, kam die Frage: "Kann ich das Fuchsexpertenheft nicht in das Lapbook reinkleben?"
Ich unterbreitete ihr den Vorschlag, es doch oben an zu tackern, so könnte man es aufklappen und die letzte Seite ginge nicht verloren.
Fazit: sieht nett aus und so hat das Expertenheft eine Hülle in die noch weitere Informationen geklebt werden können!
Tolle Idee!!
Expertenhefte
Wie ja bereits in einem älteren Post erwähnt, arbeiten wir sehr viel mit Expertenheften. Durch eine Kollegin bin ich auf diese Idee gekommen und meine Kinder lieben es. Es war für sie nie ein Problem, selbstständig damit zu arbeiten.
Auch hier beginne ich mit einer Einführungsstunde zum jeweiligen Thema, schön typisch mit Sitzkreis, Anschauungsmaterialien (soweit vorhanden) oder einem kleinen Film usw.
Das Expertenheft wird ausgeteilt und kurz durchbesprochen - wo könnte es schwierig werden, wo brauche ich Hilfe, wo kann ich mir diese Hilfe holen, was benötige ich sonst noch, um das Heft ausfüllen zu können (Experimente, Kartei, Internet, Legekreis, Spiele ... ), gibt es bereits einen Experten zu diesem Thema? (Ein Kind, dass bereits viel weiß)
Dann haben die Kinder die restliche Stunde Zeit, das Heft zu bearbeiten (habe am Di immer eine Doppelstunde und am Do eine Einzelstunde).
Daraus ergab sich folgendes "Problem": Manche Kinder sind extrem schnell fertig geworden, andere haben Ewigkeiten gebraucht. Die Nachfrage für das nächste Heft war groß und die Kinder durften sich Themen aussuchen. So entstanden die Expertenheftladen. In jeder Lade befindet sich ein Expertenheft zu einem anderen Thema.
Die Sachunterrichtsschachteln, die ich eigentlich immer Wochenweise mit in die Schule nehmen wollte stehen nun fein säuberlich sortiert in der Klasse und die Kinder können sich nehmen, was sie brauchen.
Ich versuche auch die Schachteln immer wieder mit neuen Materialien zu bestücken, fallen sie doch bisher noch etwas dürftig aus, da ich ja erst im 1. Dienstjahr bin ;)
Nun ja....außerdem habe ich ein wirklich sehr Sachunterricht-begabtes Kind in der Klasse - nicht selten muss ich mich vorher nochmal gründlich in die Thematik einlesen, um nicht weniger zu wissen als er - welchen die Kinder gleich als OBEREXPERTE erkoren haben - für mich auch wieder eine Erleichterung, wenn ich grad viel zu tun habe, bitte ich die Kinder doch gleich mal ihn zu fragen und er freut sich, wenn er erklären darf! ;)
Kleines Beispiel: Er wünschte sich ein Expertenheft zu Vulkanen und ich hatte nur eines für die 4. Klasse. Ich dachte mir...na ja...warum nicht....wenn er sich nicht auskennt, wird er schon kommen...wir können es ja gemeinsam lösen...warum unterfordern, wenn man fordern kann. Ich hab nicht blöd geschaut, als ich es vollkommen ausgefüllt zwei Wochen später wiederbekam. Er war nur einmal bei mir um mich zu fragen, welcher der größte Vulkan ist, den die Menschheit kennt....und es ist ALLES, aber auch wirklich ALLES richtig und fein säuberlich beantwortet....ich bin mit offenem Mund vor diesem Heft gesessen und war sprachlos... Die Kinder um ihn herum haben von ihm profitiert, da auch sie das Thema "Vulkane" gewählt haben, als sie hörten, dass er es sich gewünscht hat. Sie sind nun zwei Wochen in der Gruppe beieinander gesessen und haben gesucht und gearbeitet und recherchiert und diskutiert und ich schätze mal, ich bekomme nach den Ferien die restlichen Hefte ;)
Ach ja...und auf der letzten Seite habe ich den Kindern immer eine Art "Reflexionsbogen" abgedruckt, auf dem sie kommentieren können, wie es ihnen gegangen ist, was toll war, was schwierig war etc. auf der Rückseite kommt ein "Kommentar deiner Lehrerin" und "Kommentar der Eltern" Feld, dass von den jeweiligen Personen ausgefüllt werden kann/soll.
Sieht dann so aus:
Hier ein Foto zu den Heften:
Auch hier beginne ich mit einer Einführungsstunde zum jeweiligen Thema, schön typisch mit Sitzkreis, Anschauungsmaterialien (soweit vorhanden) oder einem kleinen Film usw.
Das Expertenheft wird ausgeteilt und kurz durchbesprochen - wo könnte es schwierig werden, wo brauche ich Hilfe, wo kann ich mir diese Hilfe holen, was benötige ich sonst noch, um das Heft ausfüllen zu können (Experimente, Kartei, Internet, Legekreis, Spiele ... ), gibt es bereits einen Experten zu diesem Thema? (Ein Kind, dass bereits viel weiß)
Dann haben die Kinder die restliche Stunde Zeit, das Heft zu bearbeiten (habe am Di immer eine Doppelstunde und am Do eine Einzelstunde).
Daraus ergab sich folgendes "Problem": Manche Kinder sind extrem schnell fertig geworden, andere haben Ewigkeiten gebraucht. Die Nachfrage für das nächste Heft war groß und die Kinder durften sich Themen aussuchen. So entstanden die Expertenheftladen. In jeder Lade befindet sich ein Expertenheft zu einem anderen Thema.
Die Sachunterrichtsschachteln, die ich eigentlich immer Wochenweise mit in die Schule nehmen wollte stehen nun fein säuberlich sortiert in der Klasse und die Kinder können sich nehmen, was sie brauchen.
Ein Teil der Schachteln, die grad nicht in Gebrauch sind... |
Ich versuche auch die Schachteln immer wieder mit neuen Materialien zu bestücken, fallen sie doch bisher noch etwas dürftig aus, da ich ja erst im 1. Dienstjahr bin ;)
Nun ja....außerdem habe ich ein wirklich sehr Sachunterricht-begabtes Kind in der Klasse - nicht selten muss ich mich vorher nochmal gründlich in die Thematik einlesen, um nicht weniger zu wissen als er - welchen die Kinder gleich als OBEREXPERTE erkoren haben - für mich auch wieder eine Erleichterung, wenn ich grad viel zu tun habe, bitte ich die Kinder doch gleich mal ihn zu fragen und er freut sich, wenn er erklären darf! ;)
Kleines Beispiel: Er wünschte sich ein Expertenheft zu Vulkanen und ich hatte nur eines für die 4. Klasse. Ich dachte mir...na ja...warum nicht....wenn er sich nicht auskennt, wird er schon kommen...wir können es ja gemeinsam lösen...warum unterfordern, wenn man fordern kann. Ich hab nicht blöd geschaut, als ich es vollkommen ausgefüllt zwei Wochen später wiederbekam. Er war nur einmal bei mir um mich zu fragen, welcher der größte Vulkan ist, den die Menschheit kennt....und es ist ALLES, aber auch wirklich ALLES richtig und fein säuberlich beantwortet....ich bin mit offenem Mund vor diesem Heft gesessen und war sprachlos... Die Kinder um ihn herum haben von ihm profitiert, da auch sie das Thema "Vulkane" gewählt haben, als sie hörten, dass er es sich gewünscht hat. Sie sind nun zwei Wochen in der Gruppe beieinander gesessen und haben gesucht und gearbeitet und recherchiert und diskutiert und ich schätze mal, ich bekomme nach den Ferien die restlichen Hefte ;)
Ach ja...und auf der letzten Seite habe ich den Kindern immer eine Art "Reflexionsbogen" abgedruckt, auf dem sie kommentieren können, wie es ihnen gegangen ist, was toll war, was schwierig war etc. auf der Rückseite kommt ein "Kommentar deiner Lehrerin" und "Kommentar der Eltern" Feld, dass von den jeweiligen Personen ausgefüllt werden kann/soll.
Sieht dann so aus:
Hier ein Foto zu den Heften:
Die Texte sind selbst geschrieben und aus Materialsammlungen zusammengetragen. Die Bilder sind meist aus dem Internet oder auch aus Werkstätten (Verlag an der Ruhr etc.) zusammen kopiert, weswegen ich leider kein vollständiges Heft online stellen kann/darf.
Sonntag, 1. April 2012
Das Lapbook
Wir arbeiten ja mittlerweile schon einige Wochen mit dieser Unterrichtsmethode. Entdeckt habe ich sie bei einer Internetrecherche zu meiner Bachelorarbeit.
Das Lapbook ist eine Art Portfolio, in dem Kinder ihre Informationen, die sie zu einem Thema finden, sammeln können.
Mit Hilfe von Minibüchern, Klappkarten und gefalteten Blättern, können Informationen an den Leser weitergegeben werden. Auch Bilder und Zeichnungen finden sich wieder. In zahlreichen Geheimfächern, lassen sich besonders wichtige Informationen verstecken, nach denen der Leser erst suchen muss.
Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen und Vorlagen für etwaige Minibücher, Falttaschen etc. man muss nur im Google den Begriff Lapbook eingeben und wird überhäuft. Die Seiten sind leider alle englisch, da das Lapbook auch aus dem amerikanischen Raum kommt. Hier wird es in jedem Gegenstand eingesetzt. Ob im Sachunterricht, um den Körper zu erarbeiten oder in Deutsch/Englisch, um Wortarten, Grammatik etc. zu festigen oder auch im Mathematik Unterricht, um das kleine 1x1 oder Dergleichen zu lernen.
Hier ein Beispiel aus meinem Unterricht. Es ist leider nur mein Prototyp und nicht von Kinderhand, da ich es vor den Ferien verabsäumt hab, die Werke meiner Kids zu fotografieren *seufz*
Ich habe jetzt mal eine Art Collage daraus gemacht. In der Mitte sieht man das aufgeklappte Lapbook und rundherum die möglichen Informationsquellen! ;) Der Phantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!!! Das Schmetterlings- und das Tulpenbüchlein habe ich aus dem vielgeliebten Zaubereinmaleins.
Das Lapbook ist eine Art Portfolio, in dem Kinder ihre Informationen, die sie zu einem Thema finden, sammeln können.
Mit Hilfe von Minibüchern, Klappkarten und gefalteten Blättern, können Informationen an den Leser weitergegeben werden. Auch Bilder und Zeichnungen finden sich wieder. In zahlreichen Geheimfächern, lassen sich besonders wichtige Informationen verstecken, nach denen der Leser erst suchen muss.
Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen und Vorlagen für etwaige Minibücher, Falttaschen etc. man muss nur im Google den Begriff Lapbook eingeben und wird überhäuft. Die Seiten sind leider alle englisch, da das Lapbook auch aus dem amerikanischen Raum kommt. Hier wird es in jedem Gegenstand eingesetzt. Ob im Sachunterricht, um den Körper zu erarbeiten oder in Deutsch/Englisch, um Wortarten, Grammatik etc. zu festigen oder auch im Mathematik Unterricht, um das kleine 1x1 oder Dergleichen zu lernen.
Hier ein Beispiel aus meinem Unterricht. Es ist leider nur mein Prototyp und nicht von Kinderhand, da ich es vor den Ferien verabsäumt hab, die Werke meiner Kids zu fotografieren *seufz*
Ich habe jetzt mal eine Art Collage daraus gemacht. In der Mitte sieht man das aufgeklappte Lapbook und rundherum die möglichen Informationsquellen! ;) Der Phantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!!! Das Schmetterlings- und das Tulpenbüchlein habe ich aus dem vielgeliebten Zaubereinmaleins.
Ich habe auch gerade noch eine Vorlage für ein "Spring Lapbook" im Internet gefunden - man kann auch zwei Lapbooks aneinander kleben und bekommt ein größeres....wie bereits gesagt - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! ;) Viel Spaß beim Gestalten!!!!
Nachtrag: Wie bastle ich also so ein Lapbook?
Man nehme (zur Grundausstattung):
1 A3 Blatt
1 A4 Blatt
Das A3 Blatt wird einmal in der Mitte gefaltet (noch nicht so fest, nur so, dass ein Bug entsteht, an dem man sich orientieren kann). Dann wieder öffnen und die äußeren Laschen zur Mitte (gefalteter Bug) falten. Das A4 Blatt wird dann innen hinein geklebt, um den Bug zu verdecken. Es kann entweder die selbe oder eine andere Farbe als das A3 Blatt haben!
Meine Kinder bekommen dann eine Schachtel voller Papierreste zur Verfügung gestellt, mit der sie nach Lust und Laune arbeiten können.
Es sind immer genügend A3, A4 und Restblätter vorhanden, die sich die Kinder selbstständig nehmen.
Außerdem kopiere ich dann zum Thema passend einige schwarz-weiß Bilder, die die Kinder anmalen können und wenn es möglich ist auch einige kleine Farbbilder, die die Kinder einkleben können. Wir haben hierfür ein eigenes Portfolioregal (leider noch kein Foto vorhanden).
Die Kinder lieben es übrigens, ihr Lapbook "versperren" zu können. (- siehe Frühlingsblumen-Lapbook 1. Bild)
Samstag, 31. März 2012
Ferien!!!
Dringend herbei gewünscht und nun sind sie endlich da ... die Osterferien ... was mach ich bloß mit so viel Freizeit?!?!?! Richtig ... NICHTS ... sitze ich doch schon wieder bei den Vorbereitungen ... nicht aber weil ich MUSS, nein, weil ich MÖCHTE ... sollte mich das beunruhigen?
Wohl eher nicht, ich denke mal, dass es einfach ein Zeichen dafür ist, dass es mir Spaß macht und genau so sollte es ja auch sein!
Momentan bin ich gerade dabei meine Sachunterrichts-Schachteln auf Vordermann zu bringen und mit Materialien aufzufüllen - genauer gesagt mit "Das will ich wissen-", "Verlag an der Ruhr", "Zaubereinmaleins-" und "Lehrmittelperlen-" Materialien ;)
Drucken, kleben, schneiden, laminieren und wieder schneiden ... aber was tut man nicht alles! Sogar zeichnen ...
Wohl eher nicht, ich denke mal, dass es einfach ein Zeichen dafür ist, dass es mir Spaß macht und genau so sollte es ja auch sein!
Momentan bin ich gerade dabei meine Sachunterrichts-Schachteln auf Vordermann zu bringen und mit Materialien aufzufüllen - genauer gesagt mit "Das will ich wissen-", "Verlag an der Ruhr", "Zaubereinmaleins-" und "Lehrmittelperlen-" Materialien ;)
Drucken, kleben, schneiden, laminieren und wieder schneiden ... aber was tut man nicht alles! Sogar zeichnen ...
Mittwoch, 28. März 2012
"er hat mir geschrieeeeeeeeeeeeebeeeeeeeeen!!!!!!!"
So fühlt sich also ein Popstar oder zumindest der Osterhase ;) ....
Fast zwei duzend kreischender Zweitklässler, die mit ihren Briefen von Konstantin aufgeregt hüpfend herumfuchteln und diese strahlenden Augen.... schön...
"Frau Lehrerin, darf ich dir vorlesen, was Konstantin mir geschrieben hat?", "Ja, und ich danach", "Und danach ich"....so schnell konnte ich garnicht schauen, war die Freizeitstunde um und die Kinder merkten nicht mal, dass es eigentlich eine reine Deutschstunde war! ;)
Begeistertes Vorlesen und eifriges Briefe-beantworten zählen wohl nicht zur Lernzeit hahaha
Nun ja....jetzt bin ich gespannt, wie die ganzen Antwortbriefe ausfallen und ob ich bis Freitag nochmal eine Heidenarbeit haben werde! ;)
Hach....ich liebe meine Katzis! *seufz*
Fast zwei duzend kreischender Zweitklässler, die mit ihren Briefen von Konstantin aufgeregt hüpfend herumfuchteln und diese strahlenden Augen.... schön...
"Frau Lehrerin, darf ich dir vorlesen, was Konstantin mir geschrieben hat?", "Ja, und ich danach", "Und danach ich"....so schnell konnte ich garnicht schauen, war die Freizeitstunde um und die Kinder merkten nicht mal, dass es eigentlich eine reine Deutschstunde war! ;)
Begeistertes Vorlesen und eifriges Briefe-beantworten zählen wohl nicht zur Lernzeit hahaha
Nun ja....jetzt bin ich gespannt, wie die ganzen Antwortbriefe ausfallen und ob ich bis Freitag nochmal eine Heidenarbeit haben werde! ;)
Hach....ich liebe meine Katzis! *seufz*
Dienstag, 27. März 2012
Wenn die Frühlingsblumen blühen ...
... dann leuchten die Augen!
So auch bei den Katzen. - Die Freude war groß, als wir in der Mitte des Sitzkreises einen Mini-Blumengarten aufbauten. Von Märzenbecher über Hyazinthe bis hin zur Primel war so gut wie alles vorhanden...und das duftete...herrlich. 23 kleine Kindernasen schnupperten verzückt an der schönen rosa Hyazinthe und waren begeistert.
Ach ja...und Konstantin hat wieder geschrieben - nachdem er übers Wochenende aufgrund eines Drachenseminars verhindert war, konnte er die 22 Briefe erst heute alle beantworten. Die Katzen warten schon ganz ungeduldig auf Post und werden morgen sicher begeistert sein!
Selbst unser Skeptiker hat Konstantin heute ein paar seiner Stifte geschenkt, da er ja mit so einem Minibleistift gar nicht gut schreiben kann! ;)
Ich freue mich auf ihre Gesichter morgen!
So auch bei den Katzen. - Die Freude war groß, als wir in der Mitte des Sitzkreises einen Mini-Blumengarten aufbauten. Von Märzenbecher über Hyazinthe bis hin zur Primel war so gut wie alles vorhanden...und das duftete...herrlich. 23 kleine Kindernasen schnupperten verzückt an der schönen rosa Hyazinthe und waren begeistert.
Ach ja...und Konstantin hat wieder geschrieben - nachdem er übers Wochenende aufgrund eines Drachenseminars verhindert war, konnte er die 22 Briefe erst heute alle beantworten. Die Katzen warten schon ganz ungeduldig auf Post und werden morgen sicher begeistert sein!
Selbst unser Skeptiker hat Konstantin heute ein paar seiner Stifte geschenkt, da er ja mit so einem Minibleistift gar nicht gut schreiben kann! ;)
Ich freue mich auf ihre Gesichter morgen!
Mittwoch, 21. März 2012
Konstantin meldete sich zu Wort
Dank dem wunderbar, tollen Zaubereinmaleins, lernten die Kinder endlich Konstantin, den Drachen kennen.
Konstantin ist aber bei uns kein gewöhnlicher Drache, nein, er ist der Schuldrache, der bei uns im Kasten wohnt. Die Katzen besitzen nämlich einen Kasten, der hin und wieder, einfach so, von ganz alleine auf geht. Und da lag es nahe, die Vermutung anzustellen, dass sich dahinter wohl ein Geist versteckt....nun ja....fast....
in diesem Fall ist es Konstantin...der immer wieder gerne was in der Klasse durcheinander bringt...Seiten falsch kopiert, Dinge runter schmeißt oder auch einfach mal Übungsblätter frisst.
Am Liebsten hört und schaut Konstantin aber den Kindern beim Lernen zu und da er ja selber noch ein Jungdrache ist, auch wenn er schon mehrere 1000 Jahre auf dem Buckel hat, kann er dabei ganz schön viel lernen.
Momentan hat Konstantin Probleme mit dem 1x9...die Kinder haben aber einen wunderbaren Trick auf Lager, der es ihm um einiges einfacher macht, die 9er-Reihe zu lernen. Aber wie kommuniziert man jetzt eigentlich mit Konstantin? Reden geht ja nicht so einfach....auch wenn ich schon das eine oder andere Kind erwischt habe, wie es sich mit der geöffneten Kastentüre unterhält ;)
Nun ja...hierfür gibt es den Katzen-Quatschkasten...unser klasseneigener Postkasten, in dem sich die Kinder untereinander, aber eben auch Konstantin, Briefe schreiben können. Eifrig antwortet er auf jeden einzelnen Brief und gibt somit den Kindern immer wieder neue Anlässe, um ihm zu antworten. Unter anderem wissen die Kinder dank seiner Briefe, dass ein Menschenjahr gleich 2 000 Drachenjahren ist. Wäre Konstantin ein Mensch, wäre er 7 Jahre alt - in Drachenjahren sind das aber 14.000
Und da Konstantin ja ein netter Drache ist, hinterlässt er den Kindern auch immer wieder Bilder von sich und seinen Aktivitäten, seinen Welt- und seine Zeitreisen, damit sie sich so ungefähr vorstellen können, wie ein Leben als Drache so abläuft. Schließlich hat Konstantin in seiner langen Lebenszeit ja schon unheimlich viel erlebt.
Ganz begeistert sind sie gerade von den sportlichen Leistungen, die Konstantin so vollbringt und ich bin so gespannt was sich daraus machen lässt...
Konstantin ist aber bei uns kein gewöhnlicher Drache, nein, er ist der Schuldrache, der bei uns im Kasten wohnt. Die Katzen besitzen nämlich einen Kasten, der hin und wieder, einfach so, von ganz alleine auf geht. Und da lag es nahe, die Vermutung anzustellen, dass sich dahinter wohl ein Geist versteckt....nun ja....fast....
in diesem Fall ist es Konstantin...der immer wieder gerne was in der Klasse durcheinander bringt...Seiten falsch kopiert, Dinge runter schmeißt oder auch einfach mal Übungsblätter frisst.
Am Liebsten hört und schaut Konstantin aber den Kindern beim Lernen zu und da er ja selber noch ein Jungdrache ist, auch wenn er schon mehrere 1000 Jahre auf dem Buckel hat, kann er dabei ganz schön viel lernen.
Momentan hat Konstantin Probleme mit dem 1x9...die Kinder haben aber einen wunderbaren Trick auf Lager, der es ihm um einiges einfacher macht, die 9er-Reihe zu lernen. Aber wie kommuniziert man jetzt eigentlich mit Konstantin? Reden geht ja nicht so einfach....auch wenn ich schon das eine oder andere Kind erwischt habe, wie es sich mit der geöffneten Kastentüre unterhält ;)
Nun ja...hierfür gibt es den Katzen-Quatschkasten...unser klasseneigener Postkasten, in dem sich die Kinder untereinander, aber eben auch Konstantin, Briefe schreiben können. Eifrig antwortet er auf jeden einzelnen Brief und gibt somit den Kindern immer wieder neue Anlässe, um ihm zu antworten. Unter anderem wissen die Kinder dank seiner Briefe, dass ein Menschenjahr gleich 2 000 Drachenjahren ist. Wäre Konstantin ein Mensch, wäre er 7 Jahre alt - in Drachenjahren sind das aber 14.000
Und da Konstantin ja ein netter Drache ist, hinterlässt er den Kindern auch immer wieder Bilder von sich und seinen Aktivitäten, seinen Welt- und seine Zeitreisen, damit sie sich so ungefähr vorstellen können, wie ein Leben als Drache so abläuft. Schließlich hat Konstantin in seiner langen Lebenszeit ja schon unheimlich viel erlebt.
Ganz begeistert sind sie gerade von den sportlichen Leistungen, die Konstantin so vollbringt und ich bin so gespannt was sich daraus machen lässt...
Abonnieren
Posts (Atom)