Sonntag, 15. April 2012

Briefe an Konstantin

Nachdem Konstantin den Katzen vor Ostern eine Osterkarte, mit der Aufforderung, ihm doch etwas über die Osterferien zu erzählen, geschrieben hat, bekam er in der letzten Woche einige ganz tolle Antworten.
Natürlich ist er gerade eifrig dabei, zurück zu schreiben und die unzähligen Fragen zu beantworten und auch wieder neue Fragen zu stellen.

Als ich meiner Kollegin die vielen Briefe zeigte, meinte sie, man könnte sie doch kopieren und zu einem Buch "binden".
Und schon war ich wieder begeistert....und überleg schon das ganze Wochenende, wie ich das am Besten anstellen könnte....
Ein spiralisiertes Buch mit dem Titel: "Katzenbriefen an Konstantin" wär doch nett....aber geb ich da nur Briefe der Kinder hinein oder auch Antworten von Konstantin....oder mache ich jedem Kind sein eigenes Buch - wäre wohl etwas aufwändiger - aber dafür persönlicher....hmmmm dann wär wohl der Titel "Meine Briefe an Konstantin" besser....hach....wenn ich mich doch nur nicht gleich immer für so viel begeistern würde....

Donnerstag, 12. April 2012

Einige Bildmaterialien zum Lapbook ;)

So, habs nun endlich geschafft, die einigen wenigen Lapbooks zu fotografieren, die die Kinder noch nicht mit nach Hause genommen haben. Es waren dennoch eine ihrer ersten Werke, sie haben es aber entweder "noch ein bisschen hübscher machen" wollen oder es war "ausgestellt" als Ansichtsexemplar für andere Kinder, die eben genau dieses Thema in nächster Zeit erarbeiten möchten.

Da wären mal ein Vulkan-Lapbook:


ein Fuchs-Lapbook:




Nochmal ein Vulkan-Lapbook:






und schließlich noch ein Löwen-Lapbook: (Das Infoheft innen stammt aus den Lehrmittelperlen!)




Wir haben aber heute schon wieder mit einem neuen begonnen -Thema: Löwenzahn natürlich ;)
Auch wenns draußen heute viel zu nass war, um den Löwenzahn persönlich kennen zu lernen, haben wir dennoch viele Informationen gesammelt, ausgetauscht und zu Papier gebracht. Fotos dazu gibts aber erst nächste Woche, wenn wir wirklich draußen sind und forschen! ;)
Soviel sei aber verraten:

ein Löwenzahnblatt wird so ausgeschnitten:








(der eine Ausreißer in der Mitte wurde zum Schluss doch nochmal zurückgestutzt...hat nicht gaaaaaaaanz so realistisch ausgesehn! ;) )

Dienstag, 10. April 2012

Verbesserungen

So, nachdem ichs jetzt die ganze Woche vor mich hergeschoben habe (weil neues Material erstellen ja soooo viel mehr Spaß macht) muss ich nun doch noch die abgegebenen Expertenhefte Korrektur lesen und die restlichen Briefchen für die Kinder schreiben...
Das is halt dann wieder der Nachteil an so Heften....man hat vorher und nachher extrem viel zu tun....dafür zwischendurch halt nix ;)
Ich hab mir aber eh mal wieder selbst ein Ei gelegt damit...weil ich ja zu jedem Heft immer einen Kommentar schreibe und nicht nur "Gut gemacht" oder "Brav" oder "Toll" oder so...ich versuch dabei wirklich ein bisschen auf das Kind und seine Leistungen einzugehen...

aktueller Status:

  • 9/9 Fuchshefte
  • 3/3 Vulkanhefte
  • 5/5 Kalenderhefte
  • 5/5 Marienkäferhefte
  • 8/8 Löwenhefte (die gehn recht schnell ;) )

korrigiert und reflektiert

Kaffee Nr.: 7

Weiter gehts...(checked)

Samstag, 7. April 2012

Ja und wie stellt sie sich das jetzt eigentlich alles vor?

Nun ja...nachdem ich mehrfach gefragt wurde, wie ich denn auf die Idee mit den individuellen SU-Themen der Kinder gekommen bin, möchte ich mal kurz mein "Konzept" oder besser gesagt, meine "Idee" erklären ;)
Nachdem ichs schon einmal so schön als Antwort im Zaubereinmaleinsforum getippst hab, möcht ichs hier einfach nur nochmal reinkopieren:

>> Ich bin einfach nicht ganz zufrieden mit der Tatsache, dass jedes Kind am - Hausnummer - 15. Oktober etwas über das Eichhörnchen lernt und am 17. Oktober etwas über die Nuss und eine Woche später über den Wald und dann über Kürbisse und und und...da bleibt mir einfach zu wenig hängen.

Nur mal ein Beispiel, so konnte es im Kopf eines Kindes aussehn ;)
"Hmmm, das Eichhörnchen is spitze, das is ein Tier, das seh ich immer im Garten...aber die Nuss is scho wieder fad, weil ich keinen Bezug dazu hab, außerdem bin ich gegen Nüsse allergisch. Der Wald is eigentlich interessant aber ob ich jetzt da unbedingt die Tanne und die Fichte unterscheiden kann...die eine sticht, die andere nicht - muss doch reichen oder? Da interessiert es mich viel mehr, wie die Ameise ihr Gift verspritzt, weil das immer so brennt, wenn ich in einem Hügel rumstochere - ach das darf ich garnicht? Hmm...wieder was gelernt.... Und ist der Dachs ein Einzelgänger oder leben die in Gruppen? Ach gestern habe ich im Zoo einen Elefanten gesehn, wie der wohl mit seinem Rüssel Wasser trinkt.... Nächste Woche hat meine Oma Geburtstag - ich möchte ihr einen Brief schicken aber wie kommt so ein Brief eigentlich von mir zu ihr?"

Na ja und so bin ich auf die Idee gekommen, den Kindern irgendwie individuell die Auswahl der Themen zu überlassen. Im Grunde lernt dann aber doch irgendwie wieder jeder alles, weil der eine den anderen mitreißt, oder etwas präsentiert oder wir erarbeiten es am Dienstag im Sitzkreis grob und die Kinder vertiefen selbst. Es findet einfach ein Austausch statt. Manche Kinder sind dann eben schon Experten von einem Thema und können anderen dann helfen.
Ich versuche den Kindern auch sehr viel Inhalt über neue Medien zu vermitteln. Ich finde so eine kurze Videosequenz wie der Fuchs den Mäusesprung macht, is zehnmal interessanter und "cooler" als hätt ichs ihnen nur erzählt oder Bilder gezeigt. Oder so eine Timelapse über die Entwicklung des Schmetterlings (auf Youtube gibts da ganz tolle Videos): Schön, dass aus einem Ei eine Raupe und aus der dann eine Puppe und aus dem dann ein Schmetterling wird...aber vorstellen kann man sich das jetzt eigentlich nicht wirklich....außer man hats schon mal gesehn... "Frau Lehrerin, wie, eine Puppe...so mit Haaren und Händen und Füßen?"
Wenns mich aber jetzt noch nicht interessiert muss ichs ja noch nicht ansehn....aber wenn dann alle Kinder drüber reden, wie toll das ausgesehn hat, oder sich gestern im Garten ein Schmetterling auf meine Nase gesetzt hat, interessier ich mich vielleicht doch mehr dafür...mach das Expertenheft über Schmetterlinge und darf mir den tollen Film ansehn. <<

Ich hoffe man kann sich jetzt ungefähr vorstellen, wie so eine SU-Stunde bei uns abrennt ;)
Die Schachteln habe ich übrigens von einer österreichischen Kartonagenfirma "Wiesmeier" nennt sie sich und ich bin quasi SÜCHTIG nach diesen Schachteln! ;)

Ich glaub allerdings nicht, dass sie nach Deutschland liefern...aber vielleicht gibts ja einen Vertreter....Die Firma Pressel hat so ähnliche....Stülpdeckel-Karton oder so heißen die glaub ich...allerdings sind die etwas kleiner geschnitten, so dass sich ein A4-Blatt ziermlich genau ausgeht...laminiert schon wieder nicht mehr so toll...das is eben der super Vorteil an den Wiesmeier-Schachteln. 

So...ich hau mich dann mal wieder in den Vorbereitungs-Dschungel! ;)

Heute am Programm: 
  • Südpol-Heft (der Name gefällt mir aber noch nicht wirklich)
  • das eine oder andere Mini-, Falt-, oder Fächer- Büchlein ;)

Freitag, 6. April 2012

Ideen für Lapbook-Vorlagen

Habe wohl eine neue Leidenschaft entdeckt! ;)
Der Vorlagenbereich in den "Arbeitsmaterialien" wächst und wächst....allerdings gehen mir bald die Ideen für neue Büchlein aus. Wäre also über Vorschläge sehr erfreut! ;) Ich sags nur gleich dazu, Menschen zu zeichnen schaff ich noch nicht...da muss ich noch etwas üben....so Häuser und Lebensräume gehen ja recht einfach. (Hab jetzt mal ein Tipi und ein Iglu hinzugefügt).

Mit Tieren muss ich mich jetzt mal beschäftigen....probier grad an einem Eisbären herum ;) Macht aber wirklich Spaß!!!

Donnerstag, 5. April 2012

Englische Gratis E-Books

In meinem Englisch Spätdienstkurs ganz toll angekommen und für großes Staunen und begeisterte "ohhhhhh" Rufe gesorgt hat das ANIMALS Black and White Book von MeeGenius.

Ich muss aber auch dazu sagen, dass es über Laptop und Beamer in die Klasse projiziert wurde und somit gleich noch 3x besser angekommen ist ;)

Das richtig Tolle daran ist aber glaub ich auch, dass man es vorgelesen bekommt...es sind allerdings viele Vokabeln zu klären, da es etwas schwierig geschrieben ist...aber aus dem Kontext versteht man auch einiges. Ich habs wie gesagt in meinem Spätdienstkurs (für GS II) verwendet und da sind ein paar wirklich große Englisch-Schlauköpfe dabei! Aber ich denk mal, es is auch so in einer 4. Klasse zu schaffen! ;)

Und es gibt noch mehr solcher gratis e-books die demnächst in meinem Spätdienstkurs für Furore sorgen werden ;)

Vorlagen Lapbook

Heute habe ich mir zur Aufgabe gemacht, einige Vorlagen für Minibücher oder dergleichen zu erstellen. Zu finden sind sie ab sofort auf der "Lapbook-Vorlagen"-Seite.
Die Bilder sind von mir selbst (mit Hilfe von Gimp) erstellt, die Schrift ist immer Andika Basic.
Ich hoffe, es werden in den nächsten Tagen/Wochen noch einige mehr, denn die Kinder freuen sich immer unheimlich über solche Minibücher. Und warum drauf sitzen wie eine Glucke, wenn man sie doch teilen kann ;)

Für heute ist Feierabend und "Lie to me"-Zeit ;)

Dienstag, 3. April 2012

Und wie lassen sich nun Expertenheft und Lapbook vereinen?

Nun ja....von alleine wäre ich wohl erstmal nicht darauf gekommen....aber nachdem ein Kind das Fuchsexpertenheft fertig hatte, bat es mich, ein Lapbook über den Fuchs zu machen.
Freudig willigte ich ein und als auch dieses fertig war, kam die Frage: "Kann ich das Fuchsexpertenheft nicht in das Lapbook reinkleben?"

Ich unterbreitete ihr den Vorschlag, es doch oben an zu tackern, so könnte man es aufklappen und die letzte Seite ginge nicht verloren.

Fazit: sieht nett aus und so hat das Expertenheft eine Hülle in die noch weitere Informationen geklebt werden können!

Tolle Idee!!

Expertenhefte

Wie ja bereits in einem älteren Post erwähnt, arbeiten wir sehr viel mit Expertenheften. Durch eine Kollegin bin ich auf diese Idee gekommen und meine Kinder lieben es. Es war für sie nie ein Problem, selbstständig damit zu arbeiten.
Auch hier beginne ich mit einer Einführungsstunde zum jeweiligen Thema, schön typisch mit Sitzkreis, Anschauungsmaterialien (soweit vorhanden) oder einem kleinen Film usw.
Das Expertenheft wird ausgeteilt und kurz durchbesprochen - wo könnte es schwierig werden, wo brauche ich Hilfe, wo kann ich mir diese Hilfe holen, was benötige ich sonst noch, um das Heft ausfüllen zu können (Experimente, Kartei, Internet, Legekreis, Spiele ... ), gibt es bereits einen Experten zu diesem Thema? (Ein Kind, dass bereits viel weiß)
Dann haben die Kinder die restliche Stunde Zeit, das Heft zu bearbeiten (habe am Di immer eine Doppelstunde und am Do eine Einzelstunde).
Daraus ergab sich folgendes "Problem": Manche Kinder sind extrem schnell fertig geworden, andere haben Ewigkeiten gebraucht. Die Nachfrage für das nächste Heft war groß und die Kinder durften sich Themen aussuchen. So entstanden die Expertenheftladen. In jeder Lade befindet sich ein Expertenheft zu einem anderen Thema.
Die Sachunterrichtsschachteln, die ich eigentlich immer Wochenweise mit in die Schule nehmen wollte stehen nun fein säuberlich sortiert in der Klasse und die Kinder können sich nehmen, was sie brauchen.

Ein Teil der Schachteln, die grad nicht in Gebrauch sind...

Ich versuche auch die Schachteln immer wieder mit neuen Materialien zu bestücken, fallen sie doch bisher noch etwas dürftig aus, da ich ja erst im 1. Dienstjahr bin ;)
Nun ja....außerdem habe ich ein wirklich sehr Sachunterricht-begabtes Kind in der Klasse - nicht selten muss ich mich vorher nochmal gründlich in die Thematik einlesen, um nicht weniger zu wissen als er - welchen die Kinder gleich als OBEREXPERTE erkoren haben - für mich auch wieder eine Erleichterung, wenn ich grad viel zu tun habe, bitte ich die Kinder doch gleich mal ihn zu fragen und er freut sich, wenn er erklären darf! ;)
Kleines Beispiel: Er wünschte sich ein Expertenheft zu Vulkanen und ich hatte nur eines für die  4. Klasse. Ich dachte mir...na ja...warum nicht....wenn er sich nicht auskennt, wird er schon kommen...wir können es ja gemeinsam lösen...warum unterfordern, wenn man fordern kann. Ich hab nicht blöd geschaut, als ich es vollkommen ausgefüllt zwei Wochen später wiederbekam. Er war nur einmal bei mir um mich zu fragen, welcher der größte Vulkan ist, den die Menschheit kennt....und es ist ALLES, aber auch wirklich ALLES richtig und fein säuberlich beantwortet....ich bin mit offenem Mund vor diesem Heft gesessen und war sprachlos... Die Kinder um ihn herum haben von ihm profitiert, da auch sie das Thema "Vulkane" gewählt haben, als sie hörten, dass er es sich gewünscht hat. Sie sind nun zwei Wochen in der Gruppe beieinander gesessen und haben gesucht und gearbeitet und recherchiert und diskutiert und ich schätze mal, ich bekomme nach den Ferien die restlichen Hefte ;)

Ach ja...und auf der letzten Seite habe ich den Kindern immer eine Art "Reflexionsbogen" abgedruckt, auf dem sie kommentieren können, wie es ihnen gegangen ist, was toll war, was schwierig war etc. auf der Rückseite kommt ein "Kommentar deiner Lehrerin" und "Kommentar der Eltern" Feld, dass von den jeweiligen Personen ausgefüllt werden kann/soll.

Sieht dann so aus:



Hier ein Foto zu den Heften:


Die Texte sind selbst geschrieben und aus Materialsammlungen zusammengetragen. Die Bilder sind meist aus dem Internet oder auch aus Werkstätten (Verlag an der Ruhr etc.) zusammen kopiert, weswegen ich leider kein vollständiges Heft online stellen kann/darf.

Sonntag, 1. April 2012

Das Lapbook

Wir arbeiten ja mittlerweile schon einige Wochen mit dieser Unterrichtsmethode. Entdeckt habe ich sie bei einer Internetrecherche zu meiner Bachelorarbeit.
Das Lapbook ist eine Art Portfolio, in dem Kinder ihre Informationen, die sie zu einem Thema finden, sammeln können.

Mit Hilfe von Minibüchern, Klappkarten und gefalteten Blättern, können Informationen an den Leser weitergegeben werden. Auch Bilder und Zeichnungen finden sich wieder. In zahlreichen Geheimfächern, lassen sich besonders wichtige Informationen verstecken, nach denen der Leser erst suchen muss.

Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen und Vorlagen für etwaige Minibücher, Falttaschen etc. man muss nur im Google den Begriff Lapbook eingeben und wird überhäuft. Die Seiten sind leider alle englisch, da das Lapbook auch aus dem amerikanischen Raum kommt. Hier wird es in jedem Gegenstand eingesetzt. Ob im Sachunterricht, um den Körper zu erarbeiten oder in Deutsch/Englisch, um Wortarten, Grammatik etc. zu festigen oder auch im Mathematik Unterricht, um das kleine 1x1 oder Dergleichen zu lernen.

Hier ein Beispiel aus meinem Unterricht. Es ist leider nur mein Prototyp und nicht von Kinderhand, da ich es vor den Ferien verabsäumt hab, die Werke meiner Kids zu fotografieren *seufz*

Ich habe jetzt mal eine Art Collage daraus gemacht. In der Mitte sieht man das aufgeklappte Lapbook und rundherum die möglichen Informationsquellen! ;) Der Phantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!!! Das Schmetterlings- und das Tulpenbüchlein habe ich aus dem vielgeliebten Zaubereinmaleins.






Ich habe auch gerade noch eine Vorlage für ein "Spring Lapbook" im Internet gefunden - man kann auch zwei Lapbooks aneinander kleben und bekommt ein größeres....wie bereits gesagt - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! ;) Viel Spaß beim Gestalten!!!!

Nachtrag: Wie bastle ich also so ein Lapbook?

Man nehme (zur Grundausstattung): 
1 A3 Blatt
1 A4 Blatt

Das A3 Blatt wird einmal in der Mitte gefaltet (noch nicht so fest, nur so, dass ein Bug entsteht, an dem man sich orientieren kann). Dann wieder öffnen und die äußeren Laschen zur Mitte (gefalteter Bug) falten. Das A4 Blatt wird dann innen hinein geklebt, um den Bug zu verdecken. Es kann entweder die selbe oder eine andere Farbe als das A3 Blatt haben!





Meine Kinder bekommen dann eine Schachtel voller Papierreste zur Verfügung gestellt, mit der sie nach Lust und Laune arbeiten können. 

Es sind immer genügend A3, A4 und Restblätter vorhanden, die sich die Kinder selbstständig nehmen. 
Außerdem kopiere ich dann zum Thema passend einige schwarz-weiß Bilder, die die Kinder anmalen können und wenn es möglich ist auch einige kleine Farbbilder, die die Kinder einkleben können. Wir haben hierfür ein eigenes Portfolioregal (leider noch kein Foto vorhanden). 

Die Kinder lieben es übrigens, ihr Lapbook "versperren" zu können. (- siehe Frühlingsblumen-Lapbook 1. Bild)